Ich habe für dieses Projekt die Revell-Bausätze des Ford LTL 9000 (Zugmaschine) und Kenworth K- 900 Wrecker gewählt.
Da es sich bei dem K-900 Wrecker um ein Fahrzeug ohne Sleeper (Schlafkabine) handelt, muss das Fahrgestell des Ford verlängert werden. Hierzu wurden alle Komponenten grob vormontiert, um die genaue Länge des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Fahrertür und deren angedeutete Scharniere wurden entfernt und durch funktionierende Scharniere ersetzt. (Bilder 1 bis 5)
Um die neue Auspuff-Anlage (7 mm Messingrohr, ergibt umgerechnet ca.17,5 cm am Modell) zwischen Fahrerhaus und Sleeper zubekommen muss der Abstand verbreitert werden. (Bilder 6 und 7)
Der entstandene Spalt zwischen Fahrerhaus und Sleeper wurde mit Plastikmaterial geschlossen. Das Fahrgestell muss für den Umbau entsprechend verlängert werden. (Bild 8 und 9)
Auf den weiteren Bildern seht ihr die Montage von Motor und Fahrgestell. Nach der Lackierung wurden die Komponenten noch gealtert bzw. verschmutzt (Bilder 10-17)
Die Verlängerung der Antriebswelle erfolgte durch ein Stück Gußast. (Bild 18 und 19)
Nun sind wir schon fast bei der Lackierung des Fahrerhauses. Da ich eine auffällige Lackierung wollte, durchsuchte ich meine Bildergalerie. Ich fand ein Foto eines anderen Fahrzeugtyps mit einer bunten Lackierung und machte dann eine Zeichnung im Maßstab 1:24 davon. (Bild 20)
Das Abkleben entsprechend meines Vorbildfotos gestaltete sich recht aufwendig. (21-22)
Ich befreite alle benötigten Chromteile von ihrem Chrom und verchromte sie dann wieder mit Alclad 2 Chrome. So können die Teile schön entgratet und verschliffen werden. Der Glanz der Teile ist so natürlicheren als aus dem Baukasten vorgegeben. (Entfernungsmittel Sidol Backofenspray) (Bild 23 und 24)
Bei der weiteren Montage viel mir jedoch auf, dass die Hinterräder zu weit nach außen stehen. Was zur Folge hatte, dass sie nicht mehr richtig unter den Kranaufbau passten. Also habe ich Felgen und Achsen um 2mm gekürzt. (25-29)
Zum besseren Verständnis hier noch ein paar Erläuterungen zu den Bildern:
Bild 25: Aufgesetzte Schablone aus 2 mm Plastik mit passenden Bohrungen
Bild 26: gekürzte Felge
Bild 27/28: 2 mm Plastik auf die Achse schieben, fertig zusammengeklebte Felge aufschieben und den Rest absägen.
Bild 29: Felge und Plastikstück wieder entfernen. Jetzt nur die Felge wieder Aufstecken und die für die Befestigung der Felgen mitgelieferten Plastikringeaufbohren und ankleben.
Der Zusammenbau des Kranaufbaus erfolgt dann im wesentlichen nach Bauanleitung und wurde daher nicht mit Fotos dokumentiert. Am Ende werden alle Komponenten zusammengebaut und entsprechend gealtert.
FORD LTL 9000 Wrecker
1:24, REVELL, gebaut von Tino Rückriem
![]() |
![]() |
![]() |
![Bild_Bauen.gif](content/images/236847a98ca468eb991df8d862ad448f.gif)
Aktualisierung: 31/07/2020 - 17:58